3. VPU-Kongress
(Pflege)qualität hat viele Gesichter
Professionelle Pflege an Universitätskliniken und Medizinischen Hochschule
n

(10.-11.11.2023 | Estrel Berlin | Sonnenallee 225 | 12057 Berlin )

Der diesjährige 3. VPU-Kongress der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen in Deutschland beleuchtete das Thema Qualität und Pflege aus verschiedenen Perspektiven. Ziel war es, gelungene Best-Practice-Beispiele aus der klinischen Patient:innenversorgung, dem Management, der Lehre, der Forschung sowie den System- und Innovationsaufgaben der Pflege in Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen aufzuzeigen. Viele unterschiedliche Gesichter von Personen, die sich für Qualitätsentwicklungen der Pflege engagieren, haben auf diesem Kongress neue Impulse für eine positive gemeinsame Zukunftsgestaltung gesetzt.


Kongress- und Medienpartner

Pressemeldung

Kongressprogramm




 



 



Präsentationen

Nachfolgend finden Sie die Präsentationen vieler hochkarätiger Referenten und Referentinnen. 

Klicken Sie zum kostenfreien Herunterladen auf die entsprechenden Vortragstitel.
Wir laden Sie herzlich ein unsere Website regelmäßig zu besuchen, da weitere Inhalte folgen werden.

Viel Freude beim Lesen!

1. Kongresstag - Freitag, den 10.11.2023



Advancing Nursing Quality: Perspectives from England and Beyond
Rafferty, A. M. (2023)


Perspektiven und neue Wege im Gesundheitswesen - wie gestalten sich zukünftige Arbeitswelten?

Amelung, V. E., Haring, M. (2023)


Shared Leadership am Universitätsspital Basel: Gemeinsam gelebte Personzentrierte Führungs- und Arbeitsplatzkultur
Gisler, I. (2023)

2. Kongresstag - Samstag, den 11.11.2023




Pflegerische Interventionen zur Verbesserung

des Gesundheitszustandes von Endometriosepatientinnen
während ihres stationären Klinikaufenthaltes zur operativen Endometriosesanierung

Hermann, K. (2023)

(Pflege)qualität in klinischen Lehr- und Lernprozessen


  • Eine Berufsvorbereitungsmaßnahme für die Ausbildung zur
  • Themenraum 1_1100_Clemens_Schäfer
  • Themenraum 1_1100_Pritzkow
  • Themenraum 1_1100_Rainer_Simon
  • Themenraum 1_1100_Singh Carl


„Konzepte zur Ausbildung, inkl. interprofessionelle Ausbildung“ 

Einstiegsqualifizierung für Pflegeberufe – Eine berufsvorbereitende Maßnahme für die Ausbildung zur/zum generalistischen Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Brunner, H. (2023)

Pflegeberufegesetz - Paradigmenwechsel in der praktischen Ausbildung – Stärkung der Pflegeprofession
Clemens, M., Schäfer, S. (2023)

Patientenzentrierung über verschiedene Berufsgruppen hinaus – Einblicke interprofessionellen Lehren und Lernens aus der OLIPSTA
Pritzkow, J. (2023)

FRIPANCH (FReiburg InterProfessionelle Ausbildungsstation in der NeuroCHirurgie) - Von der Durchführung bis zum Abschluss
Singh-Carl, A. (2023)

Evaluation der klinischen Ausbildungs- und Studienphasen aus Lernendenperspektive mit der CLES+T (Clinical Learning Environment and Supervision and Nurse Teacher Scale) 

Rainer. P., Zimmermann, M., y Simon, D. M. (2023)


  • TThemenraum 1_1345_Röckman
  • Themenraum 1_1345_Richter
  • Themenraum 1_1345_Modersitzki
  • Themenraum 1_1345_Kauffmann


„Konzepte zur Berufseinmündung und beruflichen Weiterentwicklung”

Pflegehoch3 – Perspektivprogramm – Nachwuchsförderung in der Pflege - Konzept und Erfahrung an der MHH
Bredthauer, C. (2023)

APN-Traineeprogramm zur Nachwuchsförderung
Kauffmann, L. (2023)

Traineeprogramm in der ITS Pflege
Röckmann, V. (2023)

Traineeprogramm für zukünftige Stationsleitungen
Modersitzki, S. (2023)

Pflege International – Beispiele für nachhaltig gelingende Integration 

Richter, S. (2023)

(Pflege)qualität in der klinischen Versorgung


  • Themenraum 2_1100_Tepe-Berger
  • Themenraum 2_1100_Dolata


„Pflegeexpertise APN in der klinischen Versorgung“

Praxisentwicklung im Klinikum Oldenburg und die Einbindung von akademisierten Pflegefachpersonen in die Praxis
Berger, M., & Tepe, J. (2023) 

Die Pflegevisite – ein Instrument zur Therapieplanung und Evaluation der interdisziplinären Versorgung von herzchirurgischen Patient:innen
Dolata, L. (2023)


  • Themenraum 2_1345_Schwember
  • Themenraum 2_1345_Mai
  • Gabler_3. VPU Kongress_Präsentation_Gabler


„Qualitätsindikatoren”

Qualität in der Pflege sichtbar machen – Eine Analyse longitudinaler Qualitätsindikatoren am LMU Klinikum München
Gabler, S., Fischer, U. (2023)

Entwicklung und Umsetzung eines Pflegecockpits
Mai, T. (2023)

Das Phänomen „Pyjama paralysis“
Schwember, J. (2023)



(Pflege)qualität in Führung und Rahmenbedingungen


  • Themenraum 3_1100_Anders
  • NEU_Gottlieb_Neuausrichtung der Pflegeorganisation - Leitungsteam_VPU-Kongress Berlin 11.11.2023_V3-final
  • EWERS_Vortrag VPU Good Work - Kulturentwiclklung in der Pflege

„Leadership“

Qualität verbessern durch Stärkung der Verantwortung – das Mannheimer Modell der Verantwortungskultur der Pflege
Anders, D. (2023)

Neuausrichtung der Pflegeorganisation: Leitungsteam

Gottlieb, D., Künzle, T., Wußmann, J. (2023)

Good Work – Kulturentwicklung in der Pflege
Ewers, A. (2023)

  • Themenraum 3_1345_Wulf
  • Themenraum 3_1345_Tanzberger

„Strukturen“

Motivierte Pflegende durch Einflussnahme auf ihre Arbeitszeit
Tanzberger, S. (2023)

Ausstieg aus der Zeitarbeit - Gelungen, Konsequenzen und Vorteile
Wulf, G. (2023)

(Pflege)qualität in Kompetenz und Haltung


  • Themenraum 4_1100_Pingel
  • Themenraum 4_1100_Mai
  • Themenraum 4_1100_Feldmann

„Berufsstolz – Proud to be a Nurse“

Warum Pflege der tollste Beruf der Welt ist!
Feldmann, N. (2023)

VPU-Projekt: PIKA – Pflege aus Kinderaugen

Mai, T. (2023)

Förderung von Berufsstolz in der professionell klinischen Pflege durch die Photovoice-Methode
Pingel, R. (2023)

  • Themenraum 4_1345_Ziemert
  • Themenraum 4_1345_Fink


„Qualität und Kompetenz in der klinischen Versorgung“

Shared Governance und die Etablierung der Council Struktur am RKU
Fink, L. (2023)

Kultursensibles Einarbeitungsmodell für die Integration von zugewandertem Pflegefachpersonal auf den Stationen am Universitätsklinikum Bonn

Ziemert, J. (2023)

Veröffentlichung Poster & Abstracts


Impressionen


Referent:innen und Moderator:innen


Birgit Alpers
Univ.-Prof. Dr. Volker Amelung
Claudia Bredthauer (M.Sc.)
Helei Brunner
Ass.- Prof. Priv. Doz. Dr. Andre Ewers
Nicole Feldmann (MScN)
Sandra Gabler
Isabelle Gisler
Bernadette Hosters (MScN, B.A.)
Robert Jeske
Lea Kauffmann
Nathalie Krebs (B.Sc.)
Dipl. PGW Jana Luntz
Vera Lux
Andreas Mahler (MBA, B.A.)
Franziska Moser (BA, MA)
Kim Neumann
Marius Paus
Patrik Rainer
Dipl.-Kfm. Torsten Rantzsch, MBA
Dr. rer. Regina Schmeer (MScN)
Andrea Schmidt-Rumposch
Stephanie Schäfer
Dr. Barbara Strohbücker
Lyn Anne von Zepelin
Thomas van den Hooven
Gaby Wulf
Inke Zastrow (MScN)



Daniel Anders
Susanne Arnold
Maris Clemens (B.A.)
Yvonne Dintelmann
Lisa Fink (B.Sc., M.A.)
Prof. Dr. Christine Fiedler (BScN, MScN)
Prof. Dr. med. Jürgen Graf
Lisa Grab (M.A.)
Prof. Christiane Knecht (PhD)
Susanne Kranhold
Susanne Krotsetis (CCRN, MSc.)
Prof. Dr. Sascha Köpke
Dr. rer. medic. Tobias Mai
Khalid Majjouti (M.Scn)
Tanja März (B.A.,M.A.)
Verena Neubauer (B.A., M.A.)
Clemens Platzköster
Jessica Pritzkow
Sabine Richter
Vanessa Röckmann
Roman Schmädig (B.Sc.)
Janine Schwember
Isabelle Stickdorn
Stephanie Tanzberger (MHBA)
Franziska Wefer (M.Sc.)
Britta Wiesenthal
Jael Ziemert
Prof. Dr. Manuela Zimmermann



Maria Berger (MSc.)
Felicita Bonaszewski
Luisa Dolata
Prof. Dr. Inge Eberl
Prof. Dr. Uli Fischer
Timo Frank
Dominik Gottlieb (BA)
Dr. rer. cur. Armin Hauß (MScN, BScN)
Andreas Kocks (MScN, BScN)
Nina Kolbe (MScN)
Timo Künzle
Konrad Krüger
Prof. Dr. phil. Gabriele Meyer
Sylke Modersitzki
Katrin Nitsch (B.A.)
Dr. Peter Nydahl (MScN, BScN)
Joachim Prölß
Ricarda Pingel
Prof. Anne Marie Rafferty
Daniel Martin Y Simon
Anita Singh-Carl
Johanna Schramm (B.A.)
Janina Tepe (Med)
Christine Vogler
Marisa Wittor
Judith Wußmann (B.A.)





 










 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
LinkedIn