Hier stehen Ihnen die Poster von der Ausstellung einiger AutorInnen zum freien Download zur Verfügung
Sandra Weidlich & André Doherr: Forschungsbasierte Pflegepraxis – kompetenz – und zielorientiert
Renate Kunz & Andreas Kocks: Vom VERBOT zum WILLKOMMEN – Kinder als Besucher auf der Intensivstation. Ein Pflegeentwicklungsprojekt der Angehörigenberatung (APN) am Universitätsklinikum Bonn
Lisa Hoffmann: Chemotherapie-induzierte orale Mukositis – Evidenzbasierte Interventionen zur Prävention und Behandlung
Sandra Schwenke, Julia Lademann, Benjamin Kühme: Den Übergangsprozess für Angehörige invasiv beatmeter Patient/innen gestalten – Eine Chance für sektorenübergreifende APN-Konzepte?
Renée Lorhmann, Armin Hauss, Max Zilezinski: Delir-Präventionsprogramm für den allgemeinstationären Bereich
Claudia Weiß & Richard Zoller: Schulungskonzepte in der digitalen Transformation
Alina-Vanessa Bak, Katharina Büker, Lea Kauffmann, Dr. Regina Schmeer, Maren Schürmann: Best-Pracitce-Modell: APN-Trainee Programm an der Medizinischen Hochschule Hannover
Stephanie Federhen & Clara Monaca: Deine Meinung ist gefragt – Fokusgruppen zum Qualifikationsmix in der Pflege
Kristin Kleindieck, Julia Lademann, Theresa Hippchen: Liver Care Nursing – Implikationen für eine erweiterte Pflegepraxis bei Menschen mit alkoholbedingten Lebererkrankungen
Prof. Dr. Inge Eberl, Christina Plank, Tanja Siegert: Care4Culture – Integration zugewanderter Pflegefachpersonen am Klinikum der Universität München (KUM)
Jörg Bergander, M. Sommerfeld; F. Drechsler, J. Reichert: Pflegeroutine auf dem Prüfstand
Franziska Wefer & Christina Bolte: Arbeitskreis Evidence-based nursing im HDZ NRW – Erarbeitung nicht-pharmakologischer Maßnahmen zur Delirprävention
Christine Ackermann, Dr. Manuela Bergjan, Florian Bürger, Tim Seibert, Thomas Skiba, Josephine Telschow, Liane Villain: ProPaN – Professional Parkinson Nursing – Protokoll für ein Praxisprojekt
Mareen Machner & Dorothea Penders: Inwiefern können interprofessionelle Simulationen die Kompetenzen in der Patientensicherheit verbessern?
Fabian Montigel: Entwicklung und Einführung eines Leitfadens Unterstützte Kommunikation in einem Universitätsklinikum
Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath, Dr. Alexander Eissner, Dr. Markus Emmelheinz, Matthias Grünewald, Prof. Dr. Bärbel Wesselsborg, Dr. Stefan Wilm: Interprofessionelles Ernährungsmanagement – Durchführung und Evaluation einer Lehrveranstaltung für Medizin- und Pflegestudierende am Standort Düsseldorf
Bernadette Hosters & Heinrich Recken: Einsatz der AR-Datenbrille zur Unterstützung von Consultationen durch APNs bei bestehenden räumlichen Herausforderungen
Valeska Stephanow & Prof. Dr. Markus Zimmermann: „Wenn Wind aufkommt, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Akademisierung von Pflegefachkräften im Strukturwandel der Pflegepraxis
Anke Kampmann: Mein Leben mit dem Defibrillator – Eine schriftliche Patienteninformation für ein neues pflegerisches Beratungskonzept
Damian Sommer: Wie erleben onkologische Patienten den Versorgungsprozess in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Maike Herbert, Laura Scheer, Christoph Wölfel: Arbeitsgruppe zur Förderung der Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Erlangen
Antje Schepputat: Kompetenzanalyse von Pflegenden – ein studentisches Praxisentwicklungsprojekt